Sektion Tierhaltung und Tierschutz
„Tierschutz ist weitgehend auch eine Frage der Information“ (Steiger, 1997).
Tierwohl und Tierschutz sind wichtige gesellschaftliche Anliegen, mit denen Tierärztinnen und Tierärzte immer wieder konfrontiert werden. Die tiergerechte Haltung stellt zudem einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsprophylaxe dar. Die Sektion Tierhaltung und Tierschutz der Österreichischen Gesellschaft der Tierärztinnen und Tierärzte (ÖGT-TuT) versteht sich als Informationsportal für alle österreichischen Tierärztinnen und Tierärzte. Ihre Aufgabe ist es, den wissensbasierten Tierschutz kompetent, wirksam und zielgerichtet zu vermitteln und zu praktizieren.
Ausschreibung des Tierschutz-Forschungspreises 2022/23 der ÖTT
Die Plattform „Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz“ (ÖTT) ist ein Zusammenschluss tierärztlicher Organisationen zum Zwecke der Förderung des wissensbasierten Tierschutzes.
Ziel ist es, die Entwicklung des praktischen, ethischen und rechtlichen Tierschutzes auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse voranzutreiben.
Zu diesem Zweck hat die ÖTT den Tierschutz-Forschungspreis 2022/23 initiiert, welcher erstmals 2023 vergeben wird.
Mit dem Preis soll eine herausragende abgeschlossene wissenschaftliche Arbeit ausgezeichnet werden, mit welcher nachweislich ein substanzieller Beitrag zur Weiterentwicklung des wissensbasierten Tierschutzes geleistet wird.
Mit den eingereichten Arbeiten sollen notwendige und positive Impulse zur Verbesserung des Wohlbefindens der Tiere in den Bereichen tiergerechte Haltung, Fütterung und Zucht gesetzt werden.
Ferner können Studien eingereicht werden, in denen die Mensch-Tier-Beziehung unter rechtlichen, ethischen oder allgemein kulturwissenschaftlichen Aspekten beleuchtet wird.
Eine anwendungsorientierte Ausrichtung der Arbeiten auf das tierärztliche Arbeitsfeld wird besonders begrüßt. Die ÖTT fördert mit dem Tierschutzpreis bevorzugt junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
Die Auswahl von preiswürdigen Arbeiten erfolgt durch eine unabhängige Fachjury. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Der Tierschutz-Forschungspreis der ÖTT ist mit 3.000,00 Euro dotiert und wird der Preisträgerin bzw. dem Preisträger im Rahmen der 13. ÖTT Tagung in Wien am Donnerstag, 04.05.2023 feierlich überreicht.
Einreichungsunterlagen:
- Publikation (Buch, Fachartikel, Dissertation, Masterarbeit, Diplomarbeit, Projektbericht, Informationsbroschüre)
- Begründung der Relevanz der Arbeit für den praktischen Tierschutz
- Lebenslauf der einreichenden Person
Bewerbungen, die den angeführten Kriterien entsprechen, sind unter Anschluss der zur Beurteilung erforderlichen Unterlagen
bis spätestens 15. März 2023 an das VÖK Organisationsbüro, Schmiedestraße 1, 4652 Fischlham, E-Mail:
office@voek.at, einzureichen.
WISS. SITZUNG DER SEKTION TIERHALTUNG UND TIERSCHUTZ - 12.05.2022 Klagenfurt
Am 12.05.2022 fand eine wissenschaftliche Sitzung der Sektion Tierschutz und Tierhaltung in Klagenfurth statt. Wir bedanken uns für das zahlreiche Erscheinen, Ihr Feedback und Interesse.
Unsere Referenten Dr. Christine Arhant und Em. Univ. Prof. Dr. Josef Troxler haben ihre Unterlagen zur Verfügung gestellt. Diese können Sie unter Downloads unter der Sektion abrufen.
11. ÖTT‐Tagung 2021: Verantwortung von Tierärzt*innen im Tierschutz
Die diesjährige ÖTT-Tagung stand unter dem Thema „Verantwortung der Tierärztinnen und Tierärzte im Tierschutz“ und soll dem tierärztlichen und interdisziplinären Wissens- und Erfahrungsaustausch zu aktuellen Tierschutzfragen dienen.
Die Plattform „Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz“ (ÖTT) ist eine seit 2009 bestehende Zusammenarbeit von 11 tierärztlichen Organisationen zum Zwecke der Förderung des wissensbasierten Tierschutzes.
Download Tagungsband
Downloads wissenschaftliche Sitzung vom 21.11.2019
Die Handouts der wissenschaftlichen Sitzung in Linz finden sie im
Downloadbereich
10. ÖTT- Tagung 2019
200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der 10. ÖTT Tagung 2019 am 2.05.2019 an der Vetmeduni Vienna.
Download Tagungsband
Foto: © Stephanie Scholz/Vetmeduni Vienna
Tätigkeiten
- Veranstaltung wissenschaftlicher Sitzungen in den Bundesländern zu aktuellen Themen aus dem Bereich Tierverhalten, Tierhaltung und Tierschutz
- Mitveranstalter von wissenschaftlichen Tagungen
- ÖGT_TuT ist Kooperationspartner der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte
- Newsletter „ÖGT_TuT News“ für die Sektionsmitglieder über Aktuelles zu Tierhaltung und Tierschutz
- Vernetzung mit internationalen Organisationen zum fachlichen Austausch
Das Team
Der Vorstand und Beirat der Sektion ÖGT-TuT setzt sich aus ExpertInnen aus dem universitären wissenschaftlichen Bereich sowie aus dem amtlichen Veterinärbereich und der Tierarztpraxis zusammen.
Mitgliedschaft
Alle Kolleginnen und Kollegen sind herzlich zur Mitgliedschaft und Mitarbeit in der ÖGT-TuT eingeladen. Seit 2018 wird kein zusätzlicher Mitgliedsbeitrag mehr für die Sektion eingehoben.
Aktuelle Downloads
Finden Sie im Download-Bereich