Jobbörse Datenschutz und Impressum | Übersicht  | Kontakt

Jahrestagung der ÖGT - Nachlese

am 20. Juni 2015, an der Vetmeduni Vienna

Eine gelungene Premiere der Österreichischen Gesellschaft der Tierärztinnen und Tierärzte (ÖGT)!
Die ÖGT feierte bei Ihrem 96-jährigen Bestehen eine Premiere: am 20. Juni fand an der Vetmeduni Vienna die erste ÖGT-Jahrestagung statt.
Unter dem Motto „Die ÖGT eine Plattform für Wissenschaft, Netzwerk und Fortbildung“ eröffnete Dr. Harald Pothmann (ÖGT-Präsident) in einem gut besuchten Hörsaal die Veranstaltung. Die enge Verbindung der ÖGT mit der Vetmeduni Vienna, die Brücke zur  Österreichischen Tierärztekammer (ÖTK) und die wichtige Kooperation mit der Industrie widerspiegelten sich in den Begrüßungsworten der Rektorin Frau Dr. Sonja Hammerschmid, dem Präsidenten der ÖTK Mag. Kurt Frühwirth und stellvertretend für die Industrie, Herrn Markus Hammer (Fa. Hammer-Vet).
In einer traditionell wienerischen Art einer Doppelconférence führten die Herren Dr. Detlef Bibl (Vizepräsident der ÖGT) und Dr. Harald Pothmann mit einem gewissen Augenzwinkern durch die Geschichte der ÖGT.

Im Hauptprogramm (siehe unten) wurden aktuelle und  praxisrelevante Themen wie z.B. Antibiotika-Mengenströme und Praxismanagement thematisiert, die in rege Diskussionen mit den Vortragenden und den TeilnehmerInnen mündeten. Ein emotionaler Höhepunkt war sicherlich die Verleihung der Ehrenmitgliedschaft an Univ. Prof. Dr. Dr. h.c. Walter Baumgartner, dem eine sehr berührende Laudatio von Univ. Prof. Dr. h.c. Max Schuh vorausging.
Eine der ÖGT entsprechende Charakteristik bot die Veranstaltung im Nachmittagsprogramm, in dem die TeilnehmerInnen an einer von acht wissenschaftlichen Sektionssitzungen teilnehmen konnten. Das Interesse an den Beträgen der Sektionen Aquatische Tiere, Ganzheitsmedizin, Geflügel, Klauentiere, Kleintiere, Lebensmittel tierischer Herkunft Tierernährung/Tierzucht und Tierhaltung/Tierschutz war groß, da nahezu 100% der TeilnehmerInnen des Hauptprogramms  die Vorträge besuchten.
Abgerundet wurde der Nachmittag mit einem Modul-Sommerfest, organisiert von ÖGT und der Österreichischen HochschülerInnenschaft der Vetmeduni und dankenswerter Weise gesponsert von der Fa. Hammer-Vet. Das anfänglich schlechtere Wetter nahm den Studierenden trotzdem nicht die Feierlaune.
Schlussendlich fanden sich sowohl die Veranstalter als auch zahlreiche TeilnehmerInnen der Tagung abends beim Vetmedball im Wiener Rathaus ein, um den Tag festlich ausklingen zu lassen.
Alles in allem eine gelungene Premiere, die nächstes Jahr ihre Fortsetzung finden wird.
 

Abstracts der Vorträge zum Download:

Hauptprogramm:
Sektion Aquatische Tiere: Sektion Ganzheitsmedizin: Sektion Geflügelforschung: Sektion Klauentiere: Sektion Kleintiere: Sektion Lebensmittel tierischer Herkunft: Sektion Tierernährung und Tierzucht: Sektion Tierhaltung und Tierschutz:  

Hauptprogramm
im Hörsaal B, Gebäude HA
09:00 - 09:30 Begrüßung
ÖGT 1919 bis 2019
S. Hammerschmid, Rektorin der Vetmeduni
K. Frühwirt, ÖTK-Präsident
H. Pothmann, ÖGT-Präsident
M. Hammer, Hammer Vet
09:30 - 10:00 Quantifizierung des Antibiotikaeinsatzes in der österreichischen Nutztierhaltung M. Trauffler
10:00 - 10:30 Praxismanagement - auf was ist von Beginn an zu achten? E. Niedetz
10:30 - 11:00 Die Nadelstichverordnung im tierärztlichen Praxisalltag – was ich wissen muss A. Tritthart
  Kaffeepause
11:30 - 12:00 Nachhaltigkeit der Entsorgung von tierischen Nebenprodukten einschließlich Tierkadavern aus der tierärztlichen Praxis H. Baumgartner
12:00 - 12:15 Vergabe der Ehrenmitgliedschaft an
Prof. W. Baumgartner
H. Pothmann
12:15 - 13:00 Veterinärmedizin in Österreich vor 1765 – Das „Roß Artz Buech“ des Huf- und Kurschmiedes Antony Ulrich zu Heidenreichstein von 1736 H. Heistinger
  Mittagspause  
14:00 - 16:00 Vorträge der wissenschaftlichen Sektionen in verschiedenen Hörsälen/Seminarräumen  

Programm der Sektionen
14:00 - 16:00
Sektion Vorträge Hörsaal (HS) / Seminarraum (SR)
1
Aquatische Tiere
Probleme und tierschutzrechtliche Vorschriften, R. Binder
Bedarfsgerechte Fütterung von Karpfen, C. Bauer
Saprolegnia parasitica, B. Gorgoglione
SR der Universitätsklinik für Geflügel und Fische Geb. RA
2 Ganzheitsmedizin Ganzheitsmedizin und Tierversuch - ein historischer Rückblick, A. Zohmann
Thermografie - eine Möglichkeit der objektiven Darstellung von Meridianen, A. Ferschl
Ganzheitliche Aspekte in der Verhaltensmedizin,
G. Neidenbach
SR Institut für Tierernährung und funktionelle Pflanzenstoffe
Geb. GA, EG
3
Geflügel
Aktuelles zum Einsatz von E. coli Lebensimpfstoffen
Evolution und Epidemiologie aviärer Reoviren
Geschlechtsbestimmung im Hühnerei
Untersuchungen zu Adenovirus-bedingten Muskelmagen-Läsionen bei Masthühnern,  Grafl B., Hess M.
SR Institut für Tierernährung und funktionelle Pflanzenstoffe
Geb. GA, 4 Stock
4
Klauentiere
Neue Erkenntnisse zum Auftreten von Endometritiden beim Rind, I. Prunner
Die genomische Selektion als Werkzeug zur Identifikation von erblichen Erkrankungen beim Rind, J. Burgstaller
Einsatz der Ultraschalluntersuchung bei Erkrankungen des Harntrakts, M. Flöck
HS G
5
Kleintiere
Überblick über feline Zoonsen, K. Möstl
Impfempfehlungen bei Hunden und Katzen – update,
K. Möstl
Vorkommen und Prophylaxe von vector-borne-diseases in Süd- und Mitteleuropa, K. Silbermayr
HS M Geb. HA
6
Lebensmittel tierischer Herkunft
Die Bedeutung von Bakteriophagen in der Lebensmittelmikrobiologie, F. Hilbert
Antibiotic resistance transducing coliphages found on pork, A. Shousha
"Master of Veterinary Public Health" - Erfahrungen aus einer 12jährigen europäisch-asiatischen Bildungskooperation,
P. Paulsen
Identification and management of biological hazards in the beef chain in Pakistan, K. Naumann
SR Institut für Fleischhygiene
7
Tierernährung und Tierzucht
Das neonatale Fohlen - Prophylaxe und Therapie von
Erkrankungen in den ersten Lebenstagen, K. Deichsel
Häufige (Infektions)Erkrankungen des Fohlens, S. Berger
Das Absetzfohlen, was braucht es, was ist zu viel? C. Iben
SR Institut für Kleintiere Geb. KA
8
Tierhaltung und
Tierschutz
Möglichkeiten zur Verbesserung der Reptilienhaltung,
G. Benyr
Entwicklungen in der Pferdehaltung – ein Beitrag zur
Verbesserung der Tiergerechtheit? J. Troxler
HS D Geb. GA


Bildungspunkte:

Die Veranstaltung wurde mit 6 Bildungspunkten der ÖTK und des TGD anerkannt.
Studierende erhielten gegen Vorlage der Teilnahmebestätigung im Studienreferat der Vetmeduni 0,5 ECTS.

Teilnahmegebühren:

ÖGT-Mitglied: frei
kein Mitglied: EUR 50,--
Studierende: EUR 20,--

 


Impressionen der Jahrestagung:
Zum Vergrößern auf das Foto klicken.
 

Powered by SSI